Nicht-Ulzerative Hornhauterkrankungen
World Small Animal Veterinary Association World Congress Proceedings, 2010
Charlotte Keller, Dr.med.vet., DACVO, DECVO
New Westminster, BC, Canada

Lesen Sie die englische Übersetzung: Non-Ulcerative Corneal Disorders

Einleitung

Die Hornhaut hat einen relativ einfachen Aufbau. Sie besteht aus dem Oberflächenepithel, dem Stroma, der Descemetschen Membran und dem Endothel. Da sie keine eigene Blutversorgung hat, ist ihre Ernährung vom Tränenfilm, dem Kammerwasser und den Blutgefässen der Bindehaut abhängig. Im Falle einer Erkrankung hat die Hornhaut nur beschränkte Möglichkeiten zu reagieren und das Resultat ist oft der Verlust der Transparenz. Die Hornhaut wird entweder weiss/gelb/grau/blau, rot, braun/schwarz oder eine Kombination dieser Farben. Die Behandlung ist primär gegen die Ursache der Veränderungen gerichtet mit dem Ziel die Transparenz wieder herzustellen.

Die weisse/gelbe/graue/blaue Hornhaut

Lipid - und Mineraleinlagerungen in der Hornhaut sind helle weisse kristalline Veränderungen.

Lipideinlagerungen sind in drei Gruppen unterteilt:

1.  Kristalline Stromadystrophie--bilaterale, axiale oder paraxiale kristalline Einlagerungen ohne Entzündung oder Vaskularisation. Diese Dystrophie hat keine begleitende Erkrankungen und wird unter anderem beim Cavalier King Charles Spaniel, Husky und Beagle gesehen.

2.  Hornhautlipidose--Arcus lipoides corneae--bilaterale Manifestation einer Allgemeinerkrankung (Hypothyreose, Fettstoffwechselstörungen) in der peripheren Hornhaut.

3.  Primäre Hornhautdegenerationen oder sekundär nach Erkrankung des vorderen Augenabschnittes (Pannus/Keratitis superficialis chronica, ulzerative Keratitis).

Mineraleinlagerungen, vorallem Kalzium, können spontan entstehen oder sekundär nach einer lokalen oder allgemeinen Erkrankung und werden vorallem beim älteren Patienten gesehen. Auf der veränderten Hornhaut können Ulzera entstehen die oft nur langsam heilen.

Weisslich gelbliche Trübungen werden bei der Anwesenheit von Zellen wie neutrophile Granulozyten aber auch bei bakterieller Invasion beobachtet. Man sieht Leukozyten im Zusammenhang mit Hornhautulzera, Plasmazellen mit Pannus, eosinophile Granulozyten mit eosinophiler Keratoconjunktivitis bei der Katze und veränderte Epithelzellen mit Plattenepithelkarzinom.

Fibrosierung der Hornhaut führt zu einer grau-weissen Verfärbung. Die Hornhaut ist oft dünner im veränderten Bereich wenn die Narbenbildung das Resultat eines Ulcus ist. Blutgefässe können noch vorhanden sein. Während der Heilung eines Hornhautulc(k)us werden die Keratozyten zu Fibroblasten. Das neugeformte Kollagen wird unregelmässig angelegt, ähnlich wie in der Sklera, was zur Trübung der Hornhaut führt.

Bei einer Ansammlung von Flüssigkeit in der Hornhaut verfärbt sie sich blau-weiss mit unregelmässiger Abgrenzung zum normalen Gewebe. Es gibt verschiedene Gründe zur Ödementwicklung:

1.  Der Verlust des Hornhautepithels bei Ulzera. Die Tränenflüssigkeit wird vom Stroma aufgenommen.

2.  Der Verlust des Hornhautendothels oder seiner Funktion durch Glaukom, Endotheldystrophie, Trauma oder Entzündung.

3.  Ein abnormaler Tränenfilm mit reduziertem O2-Gehalt bei Keratoconjunktivitis sicca.

Die rote Hornhaut

Die normale Hornhaut hat keine Blutgefässe. Vaskularisierung der Hornhaut entsteht bei Entzündungen und beim Heilungsprozess. Oberflächliche Vaskularisation findet man im vorderen Drittel der Hornhaut unterhalb des Epithels als Fortsetzung der Bindehautgefässe. Diese Gefässe sind leuchtend rot, verlaufen geschlängelt und verzweigen sich oft an der Spitze. Die tiefer gelegenen Gefässe sind die Fortsetzung der Ziliargefässe. Sie sind kurz, verlaufen gerade und sind dunkelrot. Man findet sie vorallem in Augen mit Uveitis oder Glaukom.

Die braune/schwarze Hornhaut

Die Pigmentierung der Hornhaut ist eine unspezifische Reaktion auf eine chronische Hornhautentzündung oder--irritation. Das Pigment im Hornhautepithel entsteht am Limbus und erreicht die Hornhaut über die Basalzellen. Das Pigment im Hornhautstroma stammt von den Melanozyten am Limbus. Diese wandern in die Hornhaut--alleine oder zusammen mit Blutgefässen. Pigmentierung des peripheren Hornhautstromas sieht man als lokale Veränderung bei limbalen Melanomen. Im Zusammenhang mit persistierenden Pupillarmembranen, Iriszysten und Synechien gibt es Pigment auch auf der endothelialen Seite der Hornhaut.

Eine katzenspezifische Erkrankung der Hornhaut ist der Hornhautsequester (Cornea nigra). Er wird am häufigsten bei kurznasigen Katzenrassen diagnostiziert, kann aber bei allen Rassen vorkommen. Die lokal abgestorbene Hornhaut verfärbt sich braun oder schwarz und kann das Auge irritieren wenn sie vorsteht oder sich ein Ulcus gebildet hat. Blutgefässe wachsen in die Hornhaut um den Sequester abzustossen.

Die farbige Hornhaut

Bei gewissen Erkrankungen können alle verschiedenen Verfärbungen der Hornhaut gesehen werden. Typische Beispiele für diese etwas komplizierteren Krankheitsvorgänge sind Keratoconjunktivitis sicca, Pannus (Keratitis superficialis chronica) und andere chronische Keratitiden.

 

Speaker Information
(click the speaker's name to view other papers and abstracts submitted by this speaker)

Charlotte Keller, Dr.med.vet., DACVO, DECVO
New Westminster, British Columbia, Canada


MAIN : Ophtalmologie : Nicht Ulzerative Hornhauterkrankungen
Powered By VIN
SAID=27